Informationen

Grundsätzliches

  • Swiss Athletics hat die Strategie für den Leistungssport in der Leichtathletik mit dem Förderkonzept 2015 erneuert
  • Dies umfasst den Athletenweg von der Schüler-/Jugendleichtathletik bis hin zum Leistungs- und Spitzensport
  • Die talentiertesten Athleten (ab U14) müssen dabei sukzessive an den Leistungssport herangeführt werden

 

Struktur, Verantwortung und Aufgaben

Für die Umsetzung und die Gesamtorganisation des Regionalkaders Südostschweiz ist der Kantonale Leichtathletikverband Graubünden verantwortlich.

  • Festlegung von möglichst objektiven Kaderkriterien
  • Selektion und Bildung des Regionalkaders im Alter von 12 – 19 Jahren
  • Förderung Aus- und Weiterbildung der zuständigen Trainer
  • Koordination der Kadertrainings und weiterer Kaderanlässe
  • Operative und finanzielle Führung
  • Bindeglied zu den einzelnen Vereinen (Leichtathletik und Jugendriegen), Talentschulen sowie Ausbildungsstätten der Kaderathleten
  • Individuelle Förderung und Unterstützung der Kaderathleten
  • Talentsichtungen bei UBS Kids Cup, Schulsportanlässen, periodischen Trainings für Talente der Jugendriegen

 

Zugehörigkeit

  • Die talentiertesten Leichtathleten im Alter von 12 – 19 Jahren des Kantons Graubünden
  • Klare Leistungs-Richtwerte: Anlehnung an die Schweizermeisterschaften-Limiten (siehe Bereich Dokumente)
  • Talentierte und motivierte Athleten mit „Zukunfts-Potential“ (SM-Limite in Reichweite)
  • Vorschlag Heimtrainer bei U14 Athleten (UBS Kids Cup)

 

Ziele

  • Ideale Rahmenbedingungen – Weiterentwicklung im Umfeld gleichdenkender Kameraden und erfahrener Trainer
  • Aufbau und Betreibung eines attraktiven Trainingsangebotes in Ergänzung des Trainings des Heimvereins
  • Leistungsstarke Athleten fordern und fördern sich gegenseitig und können dadurch automatisch voneinander profitieren
  • Teamspirit: Freude am Leistungssport – gegenseitige Motivation
  • Motivation für weitere ambitionierte Athleten, sich ebenfalls zum Kaderathleten zu entwickeln

 

Trainings

  • Die Athleten werden jeweils Ende Oktober zu einer Informations- und Kennenlern-Veranstaltung eingeladen
  • Der Schwerpunkt der Kaderzusammenzüge und Trainingseinheiten liegt zwischen Spätherbst und dem Beginn der Freiluftsaison
  • Optimaler „Winter“-Aufbau, um eine ideale Ausgangslage für die Freiluftsaison zu schaffen

 

Gemeinsame Wettkämpfe

  • Nachwuchs Schweizermeisterschaften
  • Staffel Schweizermeisterschaften
  • ARGE ALP

 

Trainer-Staff

  • Guido von Deschwanden (Haupttrainer)
  • Marco Kälin (Haupttrainer)
  • Clara Gredig (Expertin J&S)
  • Beat Fäh (Swiss Olympic Trainer)
  • Roger Gabathuler (Hilfstrainer)
  • Roger Caluori (Hilfstrainer)
  • Melanie Senti (Hilfstrainerin)